Semesterfrage

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft gerade bewegt. Lesen Sie im Rudolphina Magazin die aktuellen Beiträge der Wissenschafter*innen der Universität Wien oder auf unseren Social Media-Channels unter #SEMESTERFRAGE. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Tageszeitung "Der Standard" durchgeführt - zunächst online und schließlich im Rahmen einer Veranstaltung zu Semesterende.

Semesterfrage 24: Wissen wir, was KI wissen wird?

Sujet zur Semesterfrage "Wissen wir, was KI wissen wird?"

Spätestens seit ChatGPT ist die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Stehen wir am Beginn eines goldenen Zeitalters des Wissens? Oder kommt alles ganz anders?

Semesterfrage 2023/24: Aus welchem Stoff wird unsere Zukunft sein?

Sujet zur Semesterfrage "Aus welchem Stoff wird unsere Zukunft sein?"

Von der Steinzeit bis zum Plastik-Zeitalter: Materialien ermöglichen Innovationen, bergen aber auch Gefahren. Forscher*innen der Uni Wien arbeiten an den Stoffen der Zukunft – was können sie und wie werden sie unser Leben verändern?

Schon gewusst?

Kampagnen

Neben der Semesterfrage wurden in den vergangenen Jahren auch verschiedene Kampagnen an der Universität Wien umgesetzt. Einen genauen Überblick dazu finden Sie hier.

Semesterfrage 2023: Planet & Mensch: Sind wir noch zu retten?

Sujet zur Semesterfrage "Planet & Mensch: Sind wir noch zu retten?"

Der Mensch ist eine relativ junge Erscheinung im Lebenssystem Erde – und hat sich dennoch in kürzester Zeit zum bestimmenden Faktor darin entwickelt. Täglich verändern wir durch unser Verhalten den Planeten und bringen dadurch langfristig seine Regelsysteme aus dem Gleichgewicht. Damit gefährden wir die Lebensgrundlage der heute und in Zukunft lebenden Menschen. Wie können wir die aktuellen Entwicklungen noch verändern? Im Sommersemester 2023 diskutieren Wissenschafter*innen der Uni Wien aus unterschiedlichen Disziplinen über nachhaltige Lösungen für die planetare Gesundheit.

Semesterfrage 2022/23: Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?

Sujet zur Semesterfrage "Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?"

Das Vertrauen der Österreicher*innen in die Politik ist dramatisch gesunken. Damit ist Österreich nicht allein. Unsere Wissenschafter*innen setzen sich mit diesem Thema auseinander. Sie forschen zum digitalen Wandel, um Entscheidungsprozesse wie Wahlen sicher und transparent zu machen. Es geht darum, neue Wege der politischen Partizipation zu finden und Manipulation vorzubeugen. Sie arbeiten zu digitaler Bildung, Künstlicher Intelligenz und rechtlichen Grundlagen. Dabei haben sie immer unsere Demokratie im Blick und sind unermüdlich neugierig. Seit 1365.

Semesterfrage 2022: Was bestimmt menschliches Verhalten?

Sujet zur Semesterfrage "Was bestimmt menschliches Verhalten?"

Die meisten unserer Entscheidungen treffen wir ohne viel nachzudenken, und erst wenn etwas anders als gewohnt ist, wird uns unser Verhalten bewusst. Dieses hat sich über Generationen entwickelt und wird neben Genen und evolutionärem Erbe auch von unserer individuellen Entwicklung, unseren (Lern-)Erfahrungen sowie Umwelteinflüssen bestimmt. Wie spielen diese Faktoren zusammen, wenn es darum geht, den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen? Im Sommersemester 2022 blicken wir gemeinsam mit unseren Forscher*innen sowohl tief in die Menschheitsgeschichte als auch in die Zukunft, um mehr über die Grundlagen menschlichen Verhaltens zu erfahren.

Semesterfrage 2021/22: Worauf legen wir noch Wert?

Sujet zur Semesterfrage "Worauf legen wir noch Wert?" - Fragezeichen, das in einem Pfeil endet, Person geht in Richtung Zukunft

"Einmal Alltag, bitte!" Wer wünscht sich nicht Normalität? Corona hat unser persönliches, soziales und wirtschaftliches Leben über lange Zeit eingeschränkt. Aber wollen wir wirklich zur "gewohnten" Routine zurück? Studien zeigen, dass die Pandemie unsere Werteordnung verändert hat. Viele Menschen geben an, ihr Konsumverhalten geändert zu haben, sich eine Arbeitszeitverkürzung zu wünschen oder mehr auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Gleichzeitig droht weltweit eine Verschärfung sozialer Ungleichheit. Ab Oktober 2021 stellen sich Expert*innen der Universität Wien ein Semester lang der Frage "Worauf legen wir noch Wert?" und diskutieren unter anderem über den Wert der Arbeit und soziale Gerechtigkeit.

Semesterfrage 2021: Was machen wir Menschen mit der Erde?

Sujet zur Semesterfrage "Was machen wir Menschen mit der Erde?" mit einem Foto der Erde aus dem Weltall

Das Zeitalter des Menschen – das sogenannte Anthropozän – konfrontiert uns mit großen Zukunftsfragen: Wie steht es um die Klimaerwärmung? Welche Folgen hat die Umweltverschmutzung für Natur, Tier und Mensch? Was sind die demografischen Entwicklungen, die die Welt bewegen? Welche Veränderungen müssen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einleiten? Die Forscher*innen der Universität Wien versuchen, im Sommersemester 2021 im Rahmen der Semesterfrage mit Interviews, Videos und Blogbeiträgen die brennenden Fragen rund um das Anthropozän zu finden und aufzuzeigen, welche Antworten die Wissenschaft geben kann.

Semesterfrage 2020/21: Welche Wirkstoffe haben Zukunft?

Die ganze Welt wartet auf einen Impfstoff oder ein Medikament gegen den Coronavirus. Was Wissenschafter*innen der Universität Wien zur Bekämpfung von COVID-19 leisten und welchen Entwicklungen sie Chancen geben, ist ein zentraler Fokus dieser Semesterfrage. Darüber hinaus stehen u.a. neue Wirkstoffe für die Krebs- und Schmerztherapie im Mittelpunkt. Welche Methoden ermöglichen den Medikamenten-Transport direkt zur erkrankten Zelle und die Verabreichung von Impfstoffen über die Haut? Wie können Big Data, Mikrobiomforschung und High-Tech-Chemie modernes Wirkstoff-Design unterstützen? Diese und weitere Themen stehen im Wintersemester 2020/21 mit der Frage "Welche Wirkstoffe haben Zukunft?" zur Diskussion.

Semesterfrage 2020: Wie wirkt Sprache?

Im Sommersemester 2020 steht die Wirkung des Wortes im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt die Sprache für unsere Identität? Was passiert beim Spracherwerb im menschlichen Gehirn und wie setzen wir Denken in Sprache um? Wie Sprache in Medien, Werbung oder Politik manipulativ eingesetzt wird, dem geht diese Semesterfrage auf den Grund. In Videos, Interviews und Blogbeiträgen beantworten Expert*innen der Uni Wien ab März die Frage: "Wie wirkt Sprache?"

Semesterfrage 2019/20: Wie schützen wir die Artenvielfalt?

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für unser Wohlergehen. Nahrungsmittelproduktion, Wohlstand, der Schutz vor Naturgefahren und vieles mehr hängen von stabilen, artenreichen Lebensgemeinschaften ab. Doch intakte Lebensräume schrumpfen rasant, etwa jede vierte Tier- und Pflanzenart ist vom Aussterben bedroht. In Österreich steht knapp ein Drittel aller beurteilten Arten auf den Roten Listen. Wie können wir diesem Verlust entgegenwirken? Diese Frage stellt sich die Universität Wien im Wintersemester 2019/20.

Semesterfrage 2019: Wie werden wir morgen arbeiten?

Semesterfrage: Wie werden wir morgen arbeiten?

Von flexibler Arbeit über Industrie 4.0 und Gig Economy bis hin zum bedingungslosen Grundeinkommen: Wenn es um die Zukunft der Arbeit geht, gibt es so viele Szenarien wie Expert*innen. Denn wie wir arbeiten werden, hängt auch davon ab, wie wir arbeiten wollen. Welche politischen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen die Entwicklung des Arbeitsmarkts bestimmen und was das letztendlich für die Arbeitenden bedeutet, darüber diskutieren Wissenschafter*innen und Studierende der Universität Wien im Sommersemester 2019.

Semesterfrage 2018/19: Was eint Europa?

Semesterfrage: Was eint Europa?

Europa ist mehr als eine geographische Einheit, Europa baut auf eine gemeinsame Kultur und Geschichte auf. Errungenschaften wie die Wiedervereinigung Deutschlands 1989 sowie die Erweiterung der EU in den darauffolgenden Jahren drohen durch nationalistische und protektionistische Strömungen zu verblassen. Was hält Europa zusammen? Eine Frage, die weit über den österreichischen EU-Ratsvorsitz ab Juli 2018 und die kommenden EU-Parlamentswahlen im Mai 2019 Relevanz hat. Was ist bedeutend, um Europa zu stärken? Wie kann Europa in Zukunft besser kooperieren? Diesem Diskurs stellen sich Wissenschafter*innen und Studierende der Universität Wien ab Herbst 2018.

Semesterfrage 2018: Wie retten wir unser Klima?

Semesterfrage - Wie retten wir unser Klima?

Wenn arktisches Eis schmilzt und sich die Gletscher zurückbilden, steigt der Meeresspiegel. Tauende Permafrostböden geben riesige Kohlenstoffmengen als Methan frei. Von Menschen produziertes Kohlendioxid macht das Meer sauer. Waldbrände, Wirbelstürme, Trockenheit – die Wetterextreme nehmen zu. Welche Strategien es gegen den fortschreitenden Klimawandel gibt, darüber diskutiert die Universität Wien im Sommersemester 2018.

Semesterfrage 2017/18: Was ist uns Demokratie wert?

2018 feiert Österreich 100 Jahre Demokratie – Zeit, um unsere Demokratie einer kritischen Analyse zu unterziehen und auch, um über ihre Zukunft zu sprechen. Europäische Verfallstendenzen, Brexit, Migration, Fake News, Rechtspopulismus – die Demokratie hat viele Herausforderungen zu meistern. Was ist notwendig, um Demokratie als Basis unserer Wertegesellschaft zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln? Darüber diskutiert die Universität Wien im Wintersemester.

Semesterfrage 2017: Gesundheit aus dem Labor – was ist möglich?

Banale bakterielle Infektionen können im "postantibiotischen Zeitalter" zur tödlichen Gefahr werden. Gleichzeitig bietet das Mikrobiom noch nie dagewesene individuelle Therapieansätze für Krankheiten. Drug Designer*innen arbeiten heute daran, Medikamente effizienter herzustellen und so die Gesellschaft gesund zu erhalten. Kann dies gelingen, wenn gleichzeitig immer mehr Lebensmittel aus dem Labor kommen? Dazu wird an der Universität Wien aktuell diskutiert.

Semesterfrage 2016/17: Wie leben wir in der digitalen Zukunft?

Wie wir Menschenwürde und Lebensqualität bewahren, wenn Technologien Millionen von Menschen Entscheidungen abnehmen, war eine der zentralen Fragen im Wintersemester 2016/17. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen, wenn im Internet der Dinge Maschinen miteinander kommunizieren, uns Roboter im Alltag unterstützen und medizinische Diagnosen auf Basis von Data Mining selbstverständlich werden.

Semesterfrage 2016: Wie verändert Migration Europa?

Themen im Sommersemester 2016 waren das Auseinanderdriften Europas in Ost und West aufgrund der Flüchtlingswelle im Herbst 2015, Voraussetzungen für eine gelingende und nachhaltige Integration in Österreich sowie Auswirkungen von Migration auf die Rechtsordnung und deren Grenzen.